AKTUELLE NEUIGKEITEN DER
DEUTSCHEN MUSKELSCHWUND-HILFE E. V.

Treue Unterstützung durch die Harburger Altherren-Auswahl
Als gemeinnützige Patientenorganisation sind wir auf die Unterstützung anderer Menschen angewiesen: Spender, Förderer, Sponsoren, Ehrenamtliche – all diese Menschen sorgen dafür, dass wir das tun können, was wir am besten können: Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen dabei helfen, ein möglichst barrierefreies und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Einen wichtigen Anteil an dieser Unterstützung verdanken wir der „Harburger Altherren-Auswahl von 2001 Muskelschwund e.V.“ (HAA), unserem Förderverein, der uns schon seit fast 25 Jahren treu zur Seite steht.
Ende April überreichte Andreas Kaiser, 2. Vorsitzender der HAA einen Scheck über 2.650 Euro an Dirk Rosenkranz, Christiane Schuster, Friederike Neemann und DMH-Botschafter Marcell Jansen. Dieser nimmt, so oft er kann, an den sportlichen Aktivitäten der HAA teil. Das ist für ihn als Botschafter der DMH Ehrensache.
Der Betrag von 2.650 Euro ist der Erlös aus verschiedenen Sportaktionen, die unser Förderverein im vergangenen Jahr zugunsten der DMH auf die Beine gestellt hat.
Wir danken Andreas Kaiser und den Harburger Altherren für ihr unermüdliches Engagement!
NIGHT OF THE BUTTERFLIES zugunsten der DMH
Das Hotel Atlantic im Herzen Hamburger Innenstadt lädt am 1. November 2025 um 18:30 Uhr zu einem unvergesslichen Benefiz-Abend zugunsten der DMH ein. Soulsänger Dennis Durant und seine Band sorgen für gute Stimmung auf der Tanzfläche. Es darf also nach Herzenslust getanzt werden. Die Küche des Atlantic sorgt mit einem exklusiven 2- Gänge-Menü und einem süßen Dessert Buffet sowie einem Mitternachtssnack für den kulinarischen Hochgenuss.
Ein Teil der Eintrittsgelder sowie 100 Prozent des Erlöses aus der Tombola kommen der Deutschen Muskelschwund-Hilfe zugute.
Weitere Informationen sowie Tickets sind unter folgendem Link erhältlich: Night of the butterflies
ADAC bietet umfassende Pannenhilfe für Rollstuhlfahrer
Wer als Rollstuhlfahrer*in mit seinem Rolli liegenbleibt, weil beispielsweise die Elektronik streikt oder ein Reifen einen Platten hat, steht vor einem großen Problem. Sanitätshäuser bieten zwar oftmals einen Notdienst an, aber dieser kommt nur unter bestimmten Voraussetzungen. Ist dies nicht der Fall, bekommen ADAC-Mitglieder kostenfreie Pannenhilfe durch die ADAC Straßenwacht oder ADAC Mobilitätspartner (z. B. bei Reifenpannen, leerer Batterie, Probleme mit dem Elektromotor, etc.). Es wird auch kostenfreie Hilfe geleistet, wenn die Einstiegshilfe an einem Fahrzeug defekt ist.
Sollte ein Rollstuhl abtransportiert werden müssen und die Person kann aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen nicht in das Abschleppfahrzeug einsteigen, organisiert der ADAC bei Bedarf ein behindertengerechtes Fahrzeug, z. B. ein entsprechendes Taxi o. ä. Als ADAC Plus- oder Premium-Mitgliedern werden die Taxikosten bis max. 50 € erstattet.
Heimer Institut für Muskelforschung
Das Heimer-Institut für Muskelforschung basiert auf einer Kooperation zwischen der Heimer-Stiftung und dem Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil. Seit der Gründung im Jahr 2014 hat sich das Institut als bedeutender Akteur in der neuromuskulären Forschung etabliert.
Hier ein paar wichtige Fakten über das Heimer Institut für Muskelforschung:
1) Spezialisierung auf seltene Erkrankungen: Das Institut konzentriert sich auf die Erforschung von Muskeldystrophien und anderen neuromuskulären Erkrankungen, die oft wenig Beachtung finden. Diese Fokussierung hat es dem Institut ermöglicht, sich als Experten auf diesem speziellen Gebiet zu positionieren.
2) Wissenschaftliche Publikationen: Seit seiner Gründung hat das Institut rund 100 wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht. Diese Veröffentlichungen tragen zur Sichtbarkeit und Anerkennung in der wissenschaftlichen Community bei und zeigen die wissenschaftliche Produktivität und Relevanz der Forschung.
3) Drittmittel und Kooperationen: Das Institut hat erfolgreich Drittmittel eingeworben und zahlreiche nationale und internationale Kooperationen aufgebaut. Diese Partnerschaften ermöglichen den Austausch von Wissen, Ressourcen und Technologien, was die Forschungskapazitäten erweitert.
4) Forschungslabore und moderne Technologien: Mit hochmodernen Forschungslabors und gentechnischen Anlagen bietet das Institut optimale Voraussetzungen für innovative Forschungsprojekte. Der Einsatz fortschrittlicher bildgebender Verfahren, wie der Magnetresonanztomografie (MRT), zur Untersuchung von Muskelveränderungen trägt ebenfalls zur wissenschaftlichen Relevanz bei.
5) Engagement für Therapieentwicklung: Das Institut verfolgt aktiv die Entwicklung neuer Therapien und Behandlungsmethoden für Muskelschwund. Dies zeigt sich in der Forschung an Gentherapien und Zellkulturmodellen, die darauf abzielen, Krankheitsmechanismen zu entschlüsseln und potenzielle Therapien zu identifizieren.
6) Unterstützung durch die Heimer Stiftung: Die kontinuierliche finanzielle Unterstützung der Heimer Stiftung ermöglicht es dem Institut, seine Forschungsaktivitäten fortzuführen und auszubauen, was zur langfristigen Etablierung in der Forschungslandschaft beiträgt.
Heimer Institut für Muskelforschung am Bergmannsheil
betterplace stockt deine Spende auf
Wusstest du es schon? Die Spendenplattform betterplace erhöht an allen Sonntagen im Dezember deine Spende um 15 %! Nutze diese Gelegenheit und spende am kommenden Sonntag für unsere Weihnachtsfeier für muskelkranke Menschen und ihre Angehörigen. Hier der Link zu unserem Projekt: Weihnachtsfeier für muskelkranke Menschen und ihre Familien – Deutsche Muskelschwund-Hilfe e.V. – betterplace.org
Verstärkt werden alle Einzelspenden, die am 08.12., 15.12., 22.12. und 29.12.2024 auf betterplace.org eingehen und zwar so lange, bis das Matchingbudget von 4.000 € pro Sonntag aufgebraucht wurde. Es ist also wichtig, möglichst früh am jeweiligen Sonntag zu spenden, damit das Budget noch nicht verbraucht ist. Alle Spenden bis einschließlich 100 € werden mit 15 % verstärkt. Bei Spenden über 100 € werden pauschal 15 € gematcht.